Was ist eigentlich Bürgerfunk?
Vereinfacht gesagt sind es Radiosendungen, die nicht von Profis gemacht werden, sondern von ganz normalen Leuten deiner Stadt
also ein Radio zum Mitmachen!
Dabei ist es das Ziel eine eigene Radiosendung über den Lokalfunk, in unserer Stadt bei Radio 90.1 auszustrahlen.
Den zeitlichen Rahmen dafür legt das Landesmediengesetz vor und alles wird von einer zertifizierten Servicestelle verwaltet.
Natürlich kann sich jetzt nicht jeder einfach hinsetzen und loslegen.
Ein paar Vorkenntnisse braucht man schon, nicht nur technisch, sondern auch was die Regeln und den Ablauf angeht.
Also zum Beispiel was man sagen darf und was nicht wie beispielsweise Beleidigungen oder sexuelle Inhalte.
Wie sieht das Verhältnis zwischen Sprachbeitrag und Musik aus und was ist eigentlich mit den Musikrechten?
Selbstverständlich muss es bei jeder Sendung auch noch einen Bezug zu unserer schönen Stadt Mönchengladbach geben.
Das hört sich kompliziert an, ist aber gar nicht so schwer und darum gibt es dafür auch eine Schulung bei der man am Ende einen Radiopass oder einfach gesagt den Radioführerschein erhält.
Ohne den geht gar nichts !
Sobald ihr ihn aber in euren Händen haltet kann es los gehen und ihr könnt den Zuhörern Euer eigenes Thema nahe bringen.
Produziert wird offline, also nicht live.
Das hat den Vorteil, dass man sich Zeit und Ort der Produktion selbst auswählen kann.
Der Nachteil ist, man kann nicht in Direktzeit mit den Zuhörern agieren.
Natürlich ist es viel unkomplizierter das mit Hilfe von erfahrenen Personen zu tun.
Deshalb gibt es in jeder Stadt verschiedene Vereine, denen sich Interessierte gerne anschließen können.
Einer dieser Vereine in Mönchengladbach sind wir, das Niersradio.
Wer also gerne mitmachen möchte kann uns jederzeit anschreiben.
Wer noch detailliertere Informationen zum Bürgerfunk lesen möchte findet diese hier: